Leistungen

Estrichbau Wuppertal

Heizestrich

Heizestrich ist eine spezielle Art von Estrich, die in Kombination mit Fußbodenheizungen verwendet wird. Dabei werden die Heizrohre oder Heizelemente direkt im Estrich verlegt. Der Heizestrich hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch er die Wärme aus den Heizelementen aufnimmt und gleichmäßig an den Bodenbelag oder die Raumluft abgibt.

Er dient nicht nur als stabiler Untergrund, sondern auch als Wärmeleiter und Wärmespeicher. Dank seiner Masse kann er die Wärme ähnlich wie ein Kachelofen speichern und nach und nach abgeben, selbst wenn die Heizung bereits ausgeschaltet ist.

Estrichbau Wuppertal

Schwimmender Estrich

Schwimmender Estrich, oder auch Estrich auf Dämmschicht, ist eine Estrichkonstruktion, die zur Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung dient. Die wichtigste Eigenschaft von   schwimmendem Estrich ist seine vertikale und horizontale Beweglichkeit. Er darf keinen Kontakt zu anderen Bauteilen haben, um Schall- oder Wärmebrücken auszuschließen.

Der Aufbau eines schwimmenden Estrichs besteht in der Regel aus mehreren Schichten:

  • Rohdecke
  • Abdichtung (bei Bedarf)
  • Dämmschicht (ein- oder zweischichtig)
  • Abdeckung
  • Estrich
  • Belag

Schwimmender Estrich wird häufig im Wohnungs- und Verwaltungsbau sowie in öffentlichen Gebäuden verwendet. Er bietet Vorteile bei der Trittschall- und Wärmedämmung und ist besonders beliebt in Kombination mit Fußbodenheizungen.

Übersicht

Zement Estriche

Anhydrit Estrich

Anhydrit Fließestrich

Schwimmender Estrich

Heizestrich

Trennestrich

Verbundestrich

Schutzestrich

Dünnestriche

Gebundene Ausgleichsschüttungen

Leichtbetonausgleich

Estrichbau Wuppertal

Estriche auf Trennlage

Trennestrich, oder auch Estrich auf Trennlage, ist eine Estrichkonstruktion, bei der der Estrich durch eine Trennschicht vom Untergrund getrennt wird. 

Eine tragfähige Fläche, wie Betondecke oder vorhandener Estrich wird eine Trennlage aus PE-Folie oder speziellem Papier wird auf dem Untergrund verlegt. In den meisten Fällen wird ein Trennestrich in Kellerräumen, Garagen sowie in Industriebereichen verlegt

Estrichbau Wuppertal

Dämmschicht

Eine Dämmschicht unter Estrich ist eine wichtige Komponente im modernen Bauwesen, die zur Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung beiträgt. Diese Schicht sorgt dafür, dass die entstehende Wärme im Raum bleibt und Geräusche weniger übertragen werden, was den Wohnkomfort erheblich steigert.


Die Art des Dämmstoffes wir im an die Erforderlichkeit angepasst.

Estrichbau Wuppertal

Gebundene Schüttungen

Gebundene Schüttungen sind spezielle Ausgleichsmaterialien, die mit einem Bindemittel, wie Zement, vermischt werden, um eine feste und stabile Masse zu erzeugen. Im Gegensatz zu losen Schüttungen, die sich verschieben können, bleiben gebundene Schüttungen nach dem Aushärten an Ort und Stelle. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen Belastbarkeit und Fixierbarkeit wichtig sind, wie z. B. das Auffüllen von Hohlräumen zwischen Rohrleitungen oder das Ausgleichen von Unebenheiten unter Estrichen. Sie bieten eine hohe Druckfestigkeit und Stabilität.

Sie sind wasserfest und können in Nassräumen oder im Außenbereich verwendet werden.

Sie eignen sich für große Schütthöhen und unebene Untergründe.

Estrichbau Wuppertal

Anhydritestrich

Konventioneller Anhydritestrich, auch bekannt als Calciumsulfatestrich, ist eine Estrichart, die auf der Basis von Anhydrit (Calciumsulfat) hergestellt wird. Er wird erdfeucht angemischt, auf der Baustelle verteilt und anschließend geglättet  Vorteile: Er lässt sich leicht verteilen und glätten. Beim Trocknen entstehen kaum Spannungen, wodurch weniger Fugen erforderlich sind.

Ideal für Fußbodenheizungen.

Nicht wasserfest: Daher nur für trockene Innenräume geeignet.

Estrichbau Wuppertal

Anhydrit-Fließestrich

Anhydrit-Fließestrich ist eine spezielle Variante des Anhydritestrichs, die durch ihre flüssige Konsistenz besonders leicht zu verarbeiten ist. Er nivelliert sich nahezu selbst und sorgt für eine sehr ebene Oberfläche. Diese Estrichart wird häufig bei Fußbodenheizungen eingesetzt, da sie eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit besitzt und Spannungen beim Trocknen minimiert.

Einige Vorteile, er ist Selbstnivellieren, das spart Zeit und Aufwand bei der Verlegung. Ein weiterer Vorteil ist, er ist sehr  schwindarm, weniger Spannungen, daher weniger Fugen erforderlich.

Durch seine Schnelle Verarbeitung kann er großflächig und effizient eingebaut werden. Er ist also ideal für Fußbodenheizungen und die optimale Wärmeübertragung. Wohl der beste Heizestrich, wenn es ums Thema Wärmepumpe geht.